Wussten Sie, dass die manuelle Trennung von Dokumenten Unternehmen jedes Jahr Tausende von Stunden kostet? Stellen Sie sich vor: ein endloser Stapel gescannter Dokumente oder eine riesige Flut digitaler Dateien, die sortiert und archiviert werden müssen. Jedes Dokument muss manuell getrennt, kategorisiert und abgelegt werden – ein mühsamer Prozess, der anfällig für Fehler und außerdem ineffizient ist. Hier kommt das Custom Splitting Workflow von natif.ai ins Spiel, auch bekannt als Train Your Own Splitting (TYOS) – eine bahnbrechende Lösung, die manuelle Arbeit überflüssig macht und das Dokumentenmanagement transformiert.
TYOS ist Teil unserer umfassenden Train Your Own (TYO) Suite, die außerdem folgende Lösungen beinhaltet:
• Train Your Own Extraction (TYOE): Automatisieren und individualisieren Sie die Datenerfassung nach Ihren Anforderungen.
• Train Your Own Classification (TYOC): Nutzen Sie KI-gestützte Dokumentenklassifizierung, die perfekt zu Ihren Workflows passt.
Aber lassen Sie uns doch zum eigentlichen Thema zurückkommen:
Wobei handelt es sich bei Train Your Own Splitting (TYOS)?
Train Your Own Splitting (TYOS) ist eine intuitive Funktion, mit der die KI lernt, Dokumente nach von Ihnen festgelegten Kriterien zu trennen. Ganz ohne Trennseiten oder Barcodes passt sich TYOS flexibel Ihren Bedürfnissen an – ob Sie PDFs nach Personen, Daten, Kennzeichen oder einer Kombination mehrerer Kriterien aufteilen möchten. Die Lösung ist vollständig auf Ihre Anforderungen zugeschnitten und automatisiert Ihren Dokumentenprozess individuell.
Wie es funktioniert
1. Benutzer-Annotationen:
• Markieren Sie einfach in einem Beispiel-Dokumentenstrom, wo jedes Dokument beginnt und endet.
• Das KI-Modell lernt automatisch aus diesen Markierungen und erkennt Muster eigenständig.
2. KI-gesteuerte Automatisierung
• Nach dem Training verarbeitet das KI-Modell nahtlos Dokumentenströme in Echtzeit-Workflows.
• TYOS ist vollständig in eine Workflow-Auswahloberfläche integriert und bietet eine reibungslose Nutzung.
3. Eingabe & Ausgabe
• Eingabe: Ein kontinuierlicher, kombinierter Dokumentenstrom.
• Ausgabe: Einzelne, getrennte und kategorisierte Dokumente.
Warum TYOS ein echter Game-Changer ist
Bei natif.ai sind wir überzeugt, dass Dokumentenmanagement keine lästige Pflicht sein sollte, sondern zu einem nahtlos automatisierten Prozess werden kann. Mit TYOS bringen wir unsere KI-Technologie auf ein neues Level und bieten Unternehmen eine einfache, flexible und hocheffiziente Lösung.
Was macht TYOS einzigartig?
• Benutzerfreundlich: Markieren Sie Beispiel-Dokumente schnell und unkompliziert.
• Intelligente Automatisierung: Die KI lernt kontinuierlich dazu und verbessert ihre Genauigkeit mit jeder Nutzung.
• Nahtlose Integration: TYOS fügt sich mühelos in Ihre bestehenden Workflows ein.
Die Vorteile von Custom Splitting mit TYOS
Mit TYOS profitieren Sie von:
• Weniger manuellem Aufwand: Sparen Sie wertvolle Zeit und minimieren Sie Fehler.
• Höherer Effizienz: Verarbeiten Sie große Dokumentenmengen schneller denn je.
• Flexibler Skalierbarkeit: TYOS passt sich Ihren wachsenden Anforderungen problemlos an.
• Zuverlässiger Genauigkeit: Die KI sorgt für eine präzise und fehlerfreie Dokumententrennung.
• Einfacher Integration: TYOS fügt sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme ein.
Wer sollte TYOS nutzen?
Wenn Ihr Unternehmen regelmäßig große Mengen zusammengefasster Dokumentendateien verarbeitet, ist TYOS genau das Richtige für Sie. Besonders geeignet für:
• Scan-Dienstleister, die komplette Dokumentenstapel verarbeiten.
• Unternehmen mit wiederkehrenden Aufgaben zur Dokumententrennung.
• Organisationen, die kontinuierliche Dokumentenströme wie Rechnungen, Berichte oder Nachrichten bearbeiten.
Reale Anwendungsbeispiele
TYOS transformierte bereits zahlreiche Branchen und bietet Lösungen wie:
1. Finanzen & Buchhaltung:
Automatische Trennung regelmäßiger Rechnungs- oder Transaktionsströme in einzelne Datensätze.
2. Gesundheitswesen:
Automatisches Aufteilen von massenhaft gescannten Patientenakten und medizinischen Formularen.
3. Recht:
Zerlegung zusammengeführter Rechtsdokumente in einzelne Fälle und Verträge.
4. Logistik:
Aufteilung von Lieferprotokollen oder Versanddokumenten in einzelne Bestellungen.
5. Öffentlicher Sektor & Verwaltung:
Automatisierte Trennung von eingereichten Anträgen und Genehmigungen.
Und viele mehr…
Warum TYOS herausragt
Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools zur Dokumententrennung bietet natif.ai’s TYOS:
• Flexibilität: Die KI lernt aus Ihren Eingaben und liefert maßgeschneiderte Ergebnisse.
• Komplexitätsbewältigung: Passt sich an unterschiedliche Dokumentenstrukturen an.
• Präzision: Erzielt hohe Genauigkeit, auch bei sich verändernden Formaten.
• Skalierbarkeit: Bewältigt mühelos große und wachsende Dokumentenmengen.
Bereit, Ihre Dokumenten-Workflows zu optimieren? Buchen Sie noch heute eine Demo und erleben Sie TYOS in Aktion. Unser Team unterstützt Sie dabei, eine effizientere und automatisierte Zukunft zu gestalten!
FAQ
Allgemeine Fragen
Was versteht man unter dem Custom Splitting Workflow?
Die Dokumentaufteilung bedeutet, dass ein langes, zusammengefasstes Dokument in einzelne Dateien aufgeteilt wird. Das ist besonders wichtig, wenn mehrere Dokumente in einer einzigen Datei gescannt oder hochgeladen werden, aber separat verarbeitet werden müssen, um den Arbeitsablauf zu erleichtern. Typische Beispiele dafür sind:
Kundenportale: Kunden laden oft mehrere Dokumente hoch, die in einer PDF-Datei zusammengefasst sind. Durch die Aufteilung können diese Dokumente automatisch getrennt und einzeln verarbeitet werden, ohne dass jemand händisch eingreifen muss.
Scanner mit Stapelverarbeitung: Werden mehrere Dokumente auf einmal gescannt, entsteht oft eine lange PDF-Datei mit verschiedenen Inhalten. Die Aufteilung sorgt dafür, dass jedes einzelne Dokument als separate Datei behandelt werden kann.
Der Custom Splitting-Workflow bietet zwei flexible Ansätze, um die KI für die automatische Dokumentaufteilung zu trainieren:
Annotierungsbasierter Ansatz:
Nutzer markieren einen Beispiel-Datenstrom, um anzugeben, wo einzelne Dokumente beginnen und enden. Die KI lernt anhand dieser Markierungen und wendet die gleiche Logik an, um Live-Datenströme automatisch aufzuteilen.
Datei-Upload-Ansatz:
Alternativ können Nutzer einzelne Dateien anstelle eines kombinierten Dokuments hochladen. Das System von natif.ai ordnet diese Dateien zufällig an, um Trainingsmaterial zu erstellen und einen kontinuierlichen Datenstrom zu simulieren. Die KI lernt aus dieser Sequenz und setzt die Aufteilung auf Live-Datenströme um, ohne dass manuelle Markierungen erforderlich sind.
Beide Ansätze ermöglichen ein schnelles und effizientes Training, sodass Sie die Methode wählen können, die am besten zu Ihrem Dokumentenverarbeitungs-Workflow passt.
Welche Dokumententypen können verarbeitet werden?
Die benutzerdefinierte Aufteilung ist so konzipiert, dass sie mit jeder Art von Dokument umgehen kann. Dadurch bietet sie eine äußerst vielseitige Lösung für eine Vielzahl von Branchen und Anwendungsfällen. Egal, ob es sich um Rechnungen, Berichte, juristische Dokumente, medizinische Formulare, Lieferprotokolle oder andere komplexe Dokumenttypen handelt – die KI kann so trainiert werden, dass sie diese zuverlässig trennt und verwaltet. Dank ihrer Flexibilität liefert sie auch bei unstrukturierten oder variablen Dokumentformaten zuverlässige Ergebnisse.
Indem sich die Lösung an Ihre spezifischen Dokumentanforderungen anpasst, wird die manuelle Sortierung überflüssig und die Effizienz der Arbeitsabläufe in verschiedenen Geschäftsszenarien deutlich verbessert.
Benötige ich Programmierkenntnisse, um Custom Splitting zu nutzen?
Nein, die Funktion ist benutzerfreundlich gestaltet und erfordert keine Programmierkenntnisse. Nutzer können einem einfachen Schritt-für-Schritt-Prozess folgen, um die KI zu markieren und zu trainieren.
Wie ist es in die Plattform von natif.ai integriert?
Die benutzerdefinierte Aufteilung ist in TYOS (Train Your Own Splitting) integriert, eine vollständig anpassbare Workflow-Management-Oberfläche. TYOS ermöglicht es Nutzern, Custom Splitting-Workflows ganz einfach zu erstellen und zu verwalten.
Leistung & Anwendungsfälle
Kann Custom Splitting gescannte Dokumente verarbeiten?
Ja, es unterstützt die automatische Verarbeitung von gescannten Dokumenten und kontinuierlichen digitalen Datenströmen.
Was sind typische Anwendungsfälle für diese Funktion?
Einige gängige Anwendungsfälle sind:
- Aufteilung gescannter Dokumentenstapel (z. B. Berichte, Verträge)
- Verarbeitung kontinuierlicher Datenströme von Rechnungen oder Transaktionen
- Trennung von Patientendaten im Gesundheitswesen
- Aufteilung zusammengeführter juristischer Unterlagen in einzelne Dokumente
- Automatisierte Trennung von Anträgen, Genehmigungen oder Bewilligungen
Anpassung & Skalierbarkeit
Ist die Splitting-Logik anpassbar?
Ja, Nutzer können die Aufteilungslogik definieren, indem sie Beispieldokumente annotieren. Die KI lernt anschließend diese Muster, um komplexe oder variable Dokumentenströme zu verarbeiten.
Unterstützt Custom Splitting mehrseitige Dokumente?
Ja, die Funktion kann so trainiert werden, dass sie mehrseitige Dokumente und komplexe Layouts effektiv verarbeitet.
Können Custom Splitting-Workflows Seiten aus einem Dokument löschen?
Nein, der Workflow ist ausschließlich für die Dokumententrennung konzipiert. Sie kann keine Seiten aus einem Dokument löschen – ihre Hauptfunktion besteht darin, kontinuierliche Dokumentenströme in einzelne Dateien aufzuteilen.
Kann Custom Splitting Seiten innerhalb eines Dokuments neu anordnen?
Nein, es konzentriert sich ausschließlich auf die Dokumententrennung. Sie unterstützt weder das Neuordnen noch das Zusammenführen von Seiten in einer anderen Reihenfolge. Beispielsweise kann die Funktion ein Dokument nach jeder Seite aufteilen, wenn Seite 1 und 3 zusammengehören und Seite 2 und 4 separat sind, aber sie kann Seiten nicht zu einer neuen Reihenfolge zusammenfügen oder umsortieren
Compliance & Sicherheit
Ist die Custom Splitting Funktion von natif.ai mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar?
Ja, natif.ai stellt die Einhaltung wichtiger Datenschutzvorschriften, einschließlich der DSGVO, sicher und ist damit ideal für Branchen geeignet, die mit sensiblen Daten arbeiten, wie Gesundheitswesen, Finanzen und Rechtsdienstleistungen.
Wie gewährleistet natif.ai die Datensicherheit?
natif.ai setzt strenge Sicherheitsprotokolle ein, darunter Verschlüsselung und sichere Zugriffskontrollen, um sicherzustellen, dass sensible Informationen während des gesamten Dokumentenverarbeitungs-Workflows geschützt bleiben. Nutzer können zudem ihre Datenschutzeinstellungen innerhalb der TYOS-Oberfläche entsprechend ihren internen Compliance-Anforderungen verwalten.