Häufig gestellte Fragen


Allgemein

Welche Use Cases bildet natif.ai ab?

Alle unsere Use-Cases werden bei uns auf der Übersichtsseite dargestellt. Haben Sie einen anderen Use-Case, kontaktieren Sie uns gerne. Wir sind mit unserer Technologie in der Lage fast jeden Dokumenten-Prozess zu automatisieren.

Kann ich die Technologie vorher testen?

Sie können die verschiedenen Modelle kostenlos auf unserer Plattform testen.

Dort haben Sie ein monatliches Freikontingent von ca. 100 Seiten. Abhängig von dem Workflow, den Sie nutzen, kann das Kontingent allerdings variieren.

Wie viel kostet die Software?

Eine Übersicht über die unterschiedlichen Preismodelle finden Sie hier. Bei individuellen Wünschen oder Anforderungen können Sie gerne einen Termin vereinbaren.

Kann natif.ai On-Premise genutzt werden?

Unter bestimmten Voraussetzungen kann unsere Technologie auch On-Premise genutzt werden. Wenn Sie Interesse an einem serverbasierten Modell haben, können Sie gerne einen Termin vereinbaren.

Wo kann ich mir Kundenfeedback anschauen?

Wenn Sie sich einen Eindruck über unsere bisherige Performance machen wollen, schauen Sie gerne in unserem Kunden-Feedback vorbei.

Technologie

Was versteht man unter Deep-OCR?

Deep-OCR ist unsere innovative Deep-Learning-basierte Technologie für Optical Character Recognition (OCR). Im Vergleich zu bestehenden Algorithmen kann unsere Deep-OCR Text viel besser erkennen, selbst wenn das Dokument niedrige Qualität aufweist (schief, zerknittert, Schatten, etc.).

Wie funktioniert die natif.ai KI?

Unsere KI nutzt textuelle und visuelle Informationen, um Dokumente zu klassifizieren und Schlüsselinformationen zu erkennen, genau wie ein Mensch.

Im Gegensatz zu den meisten Lösungen am Markt basiert unsere KI auf neuronalen Netzen, die kontinuierlich dazulernen und so ein generisches Dokumentenverständnis entwickeln. Daher können unsere Modelle ohne aufwendige Konfiguration direkt genutzt werden, während die zahlreichen regelbasierte Ansätze der Konkurrenz meist erst mühsam und teuer auf die eigenen Daten konfiguriert werden müssen.

Sie können unsere vortrainierten Modelle oder die reine OCR nutzen, ebenso können Sie einen eigenen Workflow zur Klassifizierung Ihrer Dokumente trainieren.

Wie genau liest die KI die Dokumente?

Unsere KI-Modelle wurden mit zehntausenden von Dokumenten trainiert und sind so in der Lage, alle wichtigen Informationen und Positionsdaten mit am Markt einzigartig hoher Präzision auszulesen. Dank Active-Learning lernt die KI kontinuierlich von Ungenauigkeiten und Fehlern und wird so immer präziser und besser.

Kann die OCR auch Handschrift lesen?

Ja, unsere Deep-OCR Technologie ist in der Lage, neben maschinell erstellten Dokumenten auch Handschriften zu erkennen, sodass sie für verschiedenste Arbeitsschritte und Workflows eingesetzt werden kann. Beispielsweise können Sie ganz einfach von Hand ausgefüllt Formulare und Belege mit unserer KI automatisiert auslesen.

Erkennt die OCR auch einzelne Positionsdaten?

Ja, unsere Technologie ist in der Lage verschiedenste Positionsdaten auszulesen. Neben klassischen Informationen aus Kopf- und Fußleiste, kann unsere KI auch Positionsdaten mit am Markt einzigartig hoher Genauigkeit extrahieren.

Wie lang benötigt die Software, um ein Dokument zu lesen?

Unsere RESTful API verarbeitet alle Dokumente in Echtzeit. Da unsere KI auf GPUs läuft, verarbeiten wir Dokumente pararel in kürzester Zeit (normalerweise weniger als 1 Sekunde pro Seite).

Welche Sprachen unterstützt die Technologie?

Unsere OCR unterstützt neben Deutsch und Englisch auch verschiedene europäische Sprachen. Die Auswahl der Sprachen ist abhängig vom jeweiligen Extraktionsmodell.

Grundsätzlich kann unsere Texterkennung alle Zeichen des Lateinischen Alphabetes mit hoher Genauigkeit ausgelesen werden. Auf Anfrage können wir unsere Modelle auch auf andere Sprachen ausweiten.

Dokumente

Wie viele Dokumente werden benötigt, um ein KI-Modell zu trainieren?

Die Anzahl der Daten ist abhängig von der Komplexität des jeweiligen Use-Case, der Diversität der Dokumente sowie der individuellen Kundenbedürfnisse. In Zusammenarbeit mit unseren Experten wird unsere Technologie optimal in bestehende Workflows und Systeme integriert. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für weitere Informationen.

Benötigen die Dokumente eine bestimmte Qualität?

Nein. Unsere KI wurde so trainiert, dass sie Dokumente unterschiedlichster Qualität erkennen und lesen kann – genauso wie es ein Mensch tun würde. So kann sie selbst Scans zerknitterter Unterlagen oder handgeschriebene Dokumente äußerst präzise lesen.

Muss ich meine Dokumente auf eine bestimmte Art vorverarbeiten?

Im Gegensatz zu älteren OCR-Systemen müssen die Dokumente bei unserer Lösung nicht vorverarbeitet werden. Wir stellen diese für Sie vom Hintergrund frei, korrigieren Ausrichtungsfehler und Lesen trotz niedriger Bildqualität mit höchster Präzision.

Datenschutz

Wo und wie lange werden die Daten gespeichert?

Sie können selbst darüber entscheiden, wie lang die Daten in unserem Rechenzentrum in Saarwellingen gespeichert werden. Unsere Technologie benötigt Ihre Informationen lediglich für den Zeitraum der Verarbeitung – standardmäßig werden sie von uns nach zwei Wochen gelöscht.

Ist natif.ai DSGVO-konform?

Da die Daten bei uns in Deutschland gespeichert und verarbeitet werden, ist unsere Technologie DSGVO- und Schrems II-konform. Da auch unsere Entwicklung in Deutschland stattfindet sind wir zu 100 % „Made in Germany“. Alle Infos dazu finden Sie hier.

Integration

Für wen ist die API konzipiert?

Unsere API ist für Entwickler konzipiert. Die Deep-OCR kann als Tool einfach in Ihr bestehendes System integriert werden und die Automatisierungsrate deutlich verbessern.

Wo finde ich die RESTful API Dokumentation?

Alle wichtigen Informationen zu der API Integration finden Sie hier.

Wo kann ich die Doku für die einzelnen Workflows einsehen?

Die Doku für jeden unserer Workflows finden Sie hier.

An welche CMS/DMS kann die API angeschlossen werden?

Grundsätzlich kann unsere API an alle gängigen CMS/DMS angeschlossen werden. Voraussetzung dafür ist die Möglichkeit, eine Anfrage an unsere API zu senden. Beispielsweise bieten wir ein Make-Plugin an.

Wie funktioniert die Integration an andere Systeme?

Die Integration ist abhängig vom jeweiligen Use-Case und der individuellen Kundenbedürfnisse. In Zusammenarbeit mit unseren Experten, wird unsere Technologie optimal in bestehende Workflows und Systeme integriert. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für weitere Informationen.

Sie konnten die Antwort auf Ihre Frage nicht finden?

Aktuelle Beiträge